MartinLiebe Leserinnen und Leser,

schon am letzten Wochenende begann dass Gedenken an die Befreiung von Dachau mit Aktionen an Orten auf der Strecke des Todesmarsches.in Kaufering, Starnberg und anderen Orten. Am kommenden Wochenende dann der Zug durch das Würmtal und die Befreiungsfeier in Dachau selbst.
Am 8. Mai wird dann an das Kriegsende vor 80 Jahren erinnert. Dazu bietet pax christi Freising am 3. und 10. Mai alternative Stadtführungen unter dem Titel: "Kriegswege und Friedenspfade" an. pax christi Gilching gedenkt mit Gebet und Musik dem Geschehen vor 80 Jahren, in er Münchner Innenstadt wird der Befreiung von Krieg und Faschismus gedacht und in Magdeburg steht dann am Wochenende darauf die Veranstaltung der deutschen pax christi-Sektion unter dem Motto: Erinnern für Gegenwart und Zukunft
Daneben findet vom 28. April bis zum 9. Mai in New York die diesjährige Vorbereitungskonferenz zum Atomwaffennichtverbreitungsvertrag statt.Dies in Zeiten großer politischer Veränderungen, durch die auch wieder über die Atombeaffnung in Europa diskutiert wird. Aber halten wir es mit dem verstorbenen Papst Franziskus: Schon der Besitz von Atomwaffen ist verwerflich. Und hoffen wir nicht nur auf ein positives Ergebnis dieses Vorbereitungstreffens sondern auch auf einen Nachfolger von Franziskus, der dessen Friedensengagement weiterführt.

Ihr/Euer Martin Pilgram,
Vorsitzender von pax christi im Erzbistum München und Freising


line

3. Mai 2025, 14:00 Uhr
„Kriegswege und Friedenspfade – eine alternative Stadtführung“
KriegsendeDamit sich die Freisinger ein Bild vom Kriegsende und der Befreiung von der NS-Herrschaft vor 80 Jahren machen können, haben (v. l.) Florian Notter (Leiter des Stadtarchivs), Marion Steinhauser (Kulturamt), Andrea Berger (Stadtarchiv), Markus Bader, Leiter des Kulturamts), OB Tobias Eschenbacher und Ernst Fischer ein eindrückliches Programm zusammengestellt. (mehr)

Das Kreisbildungswerk und pax christi mit Dieter Wittmann und Ernst Fischer bieten im Rahmen dieses Programmes eine alternative Stadtführung an.
Teilnahme am besten mit Anmeldung unter: info@kbw-freising.de; Dauer: 1,5 Std.)

Weitere Informationen zur Stadtführung auch unter https://www.erzbistum-muenchen.de/cms-media/media-17931520.PDF

Eine weitere Führung findet eine Woche später am 10. Mai ebenfalls um 14:00 Uhr statt.

Treffpunkt: Freising, Marienplatz

line

7. Mai 2025, 19:00 Uhr
80 Jahre Kriegsende - 80 Jahre Frieden

KriegsendeDie pax christi Gruppe Gilching lädt ein zu Gebet und Musik am 7. Mai 2025 anlässlich der 80 jährigen Wiederkehr des Kriegsendes. Anschließend wird der Geistliche Beirat von pax christi in der Erzdiözese München und Freising, charles Borg-Manché, in das Wort der Bischöfe "Frieden diesem Haus" einführen.

Ort: St. Sebastian, Gilching, Hochstift-Freising-Platz

 line

10.-11. Mai 2025
80 Jahre Kriegsende
Gedenkgottesdienst, Workshops und Kultur in Magdeburg

Heilig BlutMagdeburgPax christi veranstaltet vom 10. bis zum 11. Mai 2025 anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung vom Nationalsozialismus und dem Ende des Zweiten Weltkriegs einen Gedenkgottesdienst, Workshops und kulturelle Aktionen in Magdeburg. (mehr)
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung erfolgen demnächst.

Ort: Magdeburg

line

13. Mai 2025, 18:00 Uhr
Friedensgottesdienst

Bonifazpax christi lädt ein zum monatlichen Friedensgottesdienst in der Krypta von St. Bonifaz. Im Mai wird unser Geistlicher Beirat, Charles Borg-Manché, den Gottesdienst mit uns feiern. Nach dem Gottesdienst treffen wir uns im Pfarrzentrum von St. Bonifaz. (mehr)

Ort: St. Bonifaz, Krypta, München, Karlstr. 34

line

17. Mai 2025, 11:00 Uhr
8. Aktionstag am Atombombenstandort Büchel für eine atomwaffenfreie Welt

Büchel
Ökumenischer Gottesdienst mit Kirchenpräsidentin Wüst und Weihbischof Georgens. Fliegerhost Büchel (die Veranstaltung findet vor den Toren des militärischen Sperrgebiets statt). (mehr)

Ort: Büchel

line

24. Mai 2025 9:00 Uhr
Der Gewalt begegnen

FreiseStudientag zu Perspektiven der Gewaltfreiheit mit Prof. Josef Freise, Neuwied, Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von pax christi

Was heißt aktive Gewaltfreiheit angesichts von Krieg und massiver Aufrüstung in Europa? Welche Alternativen ergeben sich heute aus einer Perspektive der Gewaltfreiheit?

Prof. Dr. Josef Freise, Neuwied, war Hochschullehrer an der katholischen Hochschule NRW in Köln. Gerade arbeitet er an einem Buchprojekt "Gewaltfrei für den Frieden - Grundlegung einer gewaltfreien sozialen Arbeit und Bildung."

Ort: Pfarrsaal St. Margaret, Erdinger Str. 1, 85570 Markt Schwaben

line

24.Mai 2025, 18:00 Uhr
Neue Regierung – Neue Prioritäten ?
Politisches Samstagsgebet

samstagsgebetDas Politische Samstagsgebet im Mai 2025 steht unter der Überschrift: „Neue Regierung – Neue Prioritäten ?" (mehr)

 

 

Ort: Kath. Hochschulgemeinde KHG, Leopoldstr. 11; U3/U6 Giselastraße

line

28.05.2025 18:00 - 01.06.2025 14:00
pax christi Friedenswege 2025

Friedensweg„Gottes Weisheit und das Friedenshandeln der Menschen“
In diesen Zeiten der Verunsicherung durch Kriege, Krisen und Katastrophen ist die öffentliche Stimmung sehr aufgeheizt. Wir werden zugemüllt durch Infotainment und Social Media. Viele Menschen bewegen sich nur noch in ihren sozialen Blasen. Die Gesellschaft spaltet sich. Der offene, faire, respektvolle und milieu-übergreifende Diskurs wird nicht mehr gepflegt. Wir sind auf der Suche nach Wegen in eine gute Zukunft und wünschen uns Weisheit für Entscheidungen, die wir treffen müssen. Doch wo finden wir die dringend nötigen Quellen der Weisheit? (mehr)

Ort:Tagungs- und Gästehaus Schönstätter Marienschwestern
Marienhöhe 1
36093 Künzell - Dietershausen

Anmeldung:    Horst Biermeier, Lindenstraße 21 A, 35102 Lohra
E-Mail:            Horst.Biermeier@arcor,de
Tel.:                 06462-4119436

line

Vorschau:

14.- 15. Juni 2025
Benno Fest München

BennofestZwei Tage lang, zeitgleich mit dem Stadtgründungsfest, feiert das Erzbistum den Münchener Stadtpatron, den heiligen Benno. An dem bunten und vielfältigen Programm wirken wieder zahlreiche katholische Vereine und Verbände, muttersprachliche Gemeinden, Einrichtugnen der Erzdiözese mit, so auch pax christi. Für unseren Stand suchen wir noch Betreuungspersonal. Bitte dazu bei Gabriele Hilz (gabriele.hilz@t-online.de) melden.

Ort: München, Innenstadt

line

was Sie/Dich sonst noch interessieren könnte:

1. Mai 2025, 9.30 Uhr,
„Auf den Spuren von Schwester Imma Mack“:

PilgramRadlwallfahrt vom Kloster St. Klara zur KZ-Gedenkstätte Dachau
Dauer ca. 3 Std. (34 km); Rückfahrt ca. 14 Uhr mit S-Bahn
Teilnahme nur mit Anmeldung per Mail  unter radlwallfahrt@schulschwestern.de
Weitere Informationen unter www.schulschwestern.de/radlwallfahrt

 

Treffpunkt: Kloster St. Klara, Kammergasse 20, 85345 Freising

3. Mai 2025 | 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr
28. Gedenkzug zur Erinnerung an den Dachauer Todesmarsch

Mahnmahl GautingAm 26. und 27. April 1945 wurden Tausende Häftlinge des KZs Dachau und seiner Außenlager Allach und Kaufering in drei Todesmärschen durch das Würmtal in Richtung Alpen getrieben. An diesem Leidensweg errichteten die Gemeinden Gauting, Gräfelfing, Krailling und Planegg Mahnmale zur Erinnerung an diese abscheulichen Nazi-Verbrechen in den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges. Seit 25 Jahren veranstalten wir den Würmtaler Gedenkzug unter den Mottos: „Denkmale lebendig machen“ / „Den Stab der Erinnerung an die Jugend weitergeben.“ Deshalb rufen wir gemeinsam mit Schüler*innen des Feodor-Lynen-Gymnasiums, des Kurt-Huber-Gymnasiums, des Otto-von-Taube-Gymnasiums, der Staatlichen Realschule und der Mittelschule Gauting zu diesem Gedenkzug auf. (mehr)
Beginn der Gedenkfeiern:
Gräfelfing, Mahnmal – Friedhof - 13.00 Uhr
Planegg, Mahnmal – Pasinger / Germeringer Straße - 14:30 Uhr
Krailling, Mahnmal – Gautinger Straße - 15:45 Uhr
Stockdorf, Baierplatz (nur Vorbeimarsch) - 16:45 Uhr
Gauting, Mahnmal – Friedhof - 17:15
Ab Planegg, Stockdorf und Gauting bringt ein Pendelbus die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zurück.

Ort: Mahnmale in Gräfelfing, Planegg, Krailling und Gauting | Planegg

3. Mai 2025, 16.30 Uhr
Gedenkfeier zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau am Gedenkort Schießplatz Hebertshausen

FriedensmeditationAm 2. Mai 2014 wurde der neu gestaltete Gedenkort am ehemaligen SS-Schießplatz Hebertshausen eröffnet. Dort wird an die mehr als 4.000 sowjetischen Kriegsgefangenen erinnert, die von Dachauer SS-Männern bei Massenerschießungen ermordet wurden. Die Lagergemeinschaft Dachau erinnert mit Kooperationspartnern bei der Gedenkfeier zum Befreiungstag an diese und alle weiteren Opfer des Konzentrationslagers Dachau.(mehr)

Ort: Gedenkort Schießplatz Hebertshausen, Freisinger Straße 124


3. Mai 2025, 18.00 Uhr
Gedenken an die Opfer des Todesmarsches vor 80 Jahren

PilgramZu Tausenden wurden noch in den letzten Tagen vor der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau Häftlinge auf einen mörderischen Marsch, den sogenannten Todesmarsch geschickt. Zum Gedenken an diese Opfer sprechen Abba Naor (Zeitzeuge, angefragt), Andrzej Kacorzyk (stellvertretender Direktor des Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau), der Dachauer Oberbürgermeister Florian Hartmann und Noémie Hernandez-Bernard (Freiwillige von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste an der Versöhnungskirche). Musikalische Gestaltung: Florian Ewald (Klarinette) und Zarko Mrdjanov (Gitarre). (mehr)

Ort: Todesmarschmahnmal Dachau, Theodor-Heuss-Straße / Ecke SudetenlandstraßeSonntag,


4. Mai 2025, 9:15 Uhr
Ökumenischer Gedenkgottesdienst zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau

Heilig BlutAus Anlass des 80. Befreiungstages des KZ Dachau feiern Erzbischof Reinhard Kardinal Marx, der evangelische Landesbischof Christian Kopp und der Archimandrit Petros Klitsch (Bischöflicher Vikar der Griechisch-Orthodoxen Metropolie von Deutschland in Bayern) gemeinsam den Festgottesdienst.

Über die weiteren religiösen Gedenkfeiern und das genaue Programm des 80. Befreiungstages informieren Sie sich bitte über die Homepage der KZ-Gedenkstätte Dachau. (mehr)

Bitte beachten Sie, dass es aus Sicherheitsgründen am Befreiungstag Straßenumleitungen gibt und dass Taschenkontrollen beim Zugang zu den Gedenkfeiern stattfinden, die etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen können.

Ort: Karmel Heilig Blut Dachau, Alte Römerstraße 91, 85221 Dachau

Informationen zum Misereor Empfang:

  • Die Teilnahme am Empfang ist kostenlos und es braucht keine Anmeldung
  • Für kostenlose Getränke und Snacks ist gesorgt
  • Vor und nach dem Empfang gibt es Veranstaltungen an denen Sie teilnehmen können. Sie können aber auch nur zum Misereor Get-Together kommen
  • Vor dem Empfang wird um 15 Uhr der Film "The battle for Laikipia" gezeigt
  • Um 17 Uhr findet im Anschluss an den Film das Podiumsgespräch mit allen Filmemachern der "African.Encounters" Filme zum Thema "Klimagerechtigkeit - Let's talk climate" statt
  • Nach dem Misereor Empfang wird um 20 Uhr noch der Film "Raising up at Night" gezeigt.
  • Für die Filmvorführungen müssten Sie sich Tickets online kaufen oder an der Abendkasse (online bevorzugt, da die Vorstellungen oft ausverkauft sind). Den Link zu den Filmen und Tickets gibt es unter in der Beschreibung der Filme. Der Vorverkauf startet am 24. April
  • Das Podium findet auf Englisch statt und die Filme werden in den Landessprachen mit englischen Untertiteln gezeigt. 

Ort:

line

Die berührende persönliche Geschichte einer Holocaust-Überlebenden
„Vergessen Sie das Kind, es wird nicht leben.“ Mit diesen Worten wird Eva Umlaufs Mutter Anfang 1945 in Auschwitz konfrontiert. Ihre Tochter, mit zwei Jahren eine der Jüngsten im Lager, ist abgemagert und todkrank. Eva Umlauf wird sich später nicht an diese Zeit erinnern können, und dennoch schlummert das Erbe ihrer Vergangenheit unter der Oberfläche und prägt ihren gesamten Lebensweg. Mit Eva Umlauf spricht Joachim Lang. (mehr)

anmelden

Eva Umlauf, Kinderärztin, Psychotherapeutin, Überlebende der Shoah und Zeitzeugin. Sie ist eine der jüngsten Überlebenden des KZ Auschwitz

Ort: Buchhandlung Michaelsbund, 80331 München

line

Paris 1940: Die Wehrmacht besetzt die französische Hauptstadt und der deutsche Physiker Wolfgang Gentner wird an das Collège de France beordert, um den Nazis neue Forschungserkenntnisse und Material für die Kernspaltung zu verschaffen. Doch der Leiter des Labors ist ein langjähriger Freund, der Auftrag der Beginn einer verdeckten Zusammenarbeit.

In dem packend geschriebenen Sachbuch „Die Formel des Widerstands“ geht es um den Wettlauf um die Atombombe, die Verantwortung der Wissenschaftler unter dem NS-Regime und um die Freundschaft zwischen einem deutschen und einem französischen Kernphysiker unter der deutschen Besatzung in Paris. Zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges erinnern wir an dieses besondere Kapitel des Widerstandes. (mehr)

anmelden

Dr. Astrid Viciano ist seit mehr als 20 Jahren Wissenschaftsjournalistin, u.a. tätig für die Magazine Stern, Die Zeit und die Süddeutsche Zeitung. Ihre Arbeit wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Holtzbrinck-Preis für Wirtschaftspublizistik.

Ort: Evangelische Stadtakademie, Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München

line

  • Frauen in Schwarz

    Die Frauen in Schwarz und Aktive für einen Gerechten Frieden in Nahost halten ihre Mahnwachen weiter an jedem 2. und 4. Freitag im Monat ab (mehr). Die nächsten Termine sind:

    • 09.05., 13:00 – 14:00 Uhr, Marienplatz
    • 23.05., 13:00 – 14:00 Uhr, Karlsplatz (Stachus)

    line

  • und natürlich unsere Infokanäle im Internet:

    Und wenn Sie selbst etwas entdecken, was Ihnen interessant erscheint, teilen Sie es uns bitte mit: muenchen@paxchristi.de

     

    © pax christi München & Freising | Marsstr. 5/IV | 80335 München | Tel./Fax 089/5438515 />

     
     

    Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.

    Sie haben diese Mail fehlerhafter Weise bekommen? Sie möchten keinen weiteren Newsletter bekommen? Dann schreiben Sie uns: paxchristi.muenchen@t-online.de

    Für weitere Fragen schreiben Sie bitte eine E-Mail an: martin.pilgram@gmx.de